top of page

 METHODENVIELFALT 

 Kunst-, natur-, erlebnis-, bewegungs- und theaterpädagogische Handlungsfelder

Der im Juni 2020 gegründete Verein „Kollektiv Treibgut Natur- und Kulturcamp e.V.“ hat sich zum Ziel gesetzt, kunst-, natur- und kulturpädagogische Inhalte im Sinne des Umweltschutzes am und auf dem Wasser zu vermitteln.

Dafür errichten wir ein mobiles Natur-und Kulturcamp, welches einzigartig im Land Brandenburg, Freiräume für mobile und ökologische Bildungsarbeit, am und auf dem Wasser ermöglichen soll.

Mittels einer breiten Palette von unterschiedlichen Workshops wollen wir ein gelebtes ökologisches Selbstverständnis sowie die Achtsamkeit gegenüber der Natur wecken und fördern. Der Mensch steht dabei nicht ober- oder außerhalb der Umwelt, sondern im Zentrum und als Teil eines sich immer wieder verändernden Systems. Von diesem Standpunkt aus wollen wir

  1. das Bewusstsein von natürlichen Kreisläufen schärfen und

  2. die Verantwortung und Rolle des Menschen in diesem System erlebbar machen.

Wir möchten dazu beitragen, die Wahrnehmung für die Empfindlichkeit des Systems Natur insbesondere im und außerhalb des Lebensraums Wasser zu schärfen und gleichzeitig das Verständnis für die eigene Wertigkeit und Verantwortung in diesem Kreislauf zu veranschaulichen. Ziel ist es den eigenen Körper und die Natur wahrzunehmen, zu achten und zu schützen.

Durch Wasserwanderungen mit naturwissenschaftlichen Beobachtungen und Experimenten sowie künstlerischen Gestaltungsmöglichkeiten schaffen wir Erlebnisräume, die zu einem verständnisreichen Umgang mit unserer Natur führen und einem verantwortungsvollen Umgang beitragen sollen.

Das Besondere an unserer Projektarbeit ist die prozessorientierte Methodenvielfalt. Durch die vielfältigen Kompetenzen unseres Teams können wir mit unterschiedlichen Methoden auch dem Bedarf der Teilnehmenden gerecht werden.

Unsere Methodenvielfalt umfasst kunst-, natur-, erlebnis-, bewegungs- und theaterpädagogische Handlungsfelder.

Während der Projekte sensibilisieren sich die Pädagog*innen in regelmäßig stattfindenden Evaluations- und Reflexionsrunden für die aktuellen Themen und Herausforderungen der Teilnehmenden. Dadurch können wir eine enge und prozessorientierte Begleitung gewährleisten und auf die jeweiligen Bedarfe eingehen und Tagespläne sowie mögliche Beteiligungen der Teilnehmenden aktualisieren.

Die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen und die Gestaltung bedarfsorientierter Angebote werden von uns durch regelmäßige Evaluationen, sowohl im Team, als auch durch Rückmeldungen von Besucher*innen eruiert. Unsere Jahres- und Projektplanung findet ausschließlich aufgrund festgestellter Bedarfe und Beteiligungswünsche statt.

bottom of page